Das alte Ägypten

Alles über Götter, Mythen und Symbole

Das alte Ägypten > Lexikon > Das ägyptische Götterlexikon > Ägypten-Götter – Bastet

Ägypten-Götter – Bastet

Bastet gehört zum Kreis der Ägypten-Götter. Sie ist die Ortsgöttin von Bubastis. Deshalb wird sie auch Bubastis genannt. Bastet ist noch heute sehr beliebt. Es handelt sich um eine Katzengöttin. Bei Bubastis fand man ausgedehnte Katzenfriedhöfe. Man entdeckte auch Unmengen von Bronzefiguren, welche Bastet darstellen.

Bildliche Darstellungen der Bastet

Ägypten-Götter Bastet
Bastet ist freundlich und sanftmütig.

Im Alten Reich gab es keine Darstellungen von Hauskatzen. Es gab nur Darstellungen von wilden Katzen. Deshalb wurde Bastet öfter mit den Löwengöttinnen verwechselt. Später wird Bastet meist als sitzende Katze bzw. als menschlich gestaltete Göttin, mit dem Kopf einer Katze abgebildet. Diese Darstellung dürfte vielen Menschen bekannt sein.

Verschmelzungen der Bastet

Bastet wurde bereits im Alten Reich mit Sachmet und Tefnut verschmolzen, welche ebenfalls zum Kreis der Ägypten-Götter gehören. Dadurch bleibt ihr ursprüngliches sanftes Wesen verborgen. Denn neben den zerstörerischen Eigenschaften der Löwengöttinnen Sachmet und Tefnut, hat Bastet ein freundliches und liebenswürdiges Wesen. So wird eine Inschrift folgendermaßen übersetzt: „Zornig ist sie Sachmet (..), fröhlich ist sie Bastet1.

In der Augensage wird Bastet – ähnlich wie Tefnut bzw. Sachmet – zur zürnenden Tochter des Re. Sie wird zum linken Auge des Re (Mondauge), seltener zum rechten Auge des Re (Sonnenauge).

Ägypten-Götter Bastet
Bastet mit Chepre auf der Brust

Deshalb sieht man sie häufig mit einem Skarabäus auf dem Kopf oder auf der Brust dargestellt (-> Chepre). In dieser Sage verschmilzt Bastet auch mit der Uräusschlange Uto. Sie bekämpft Apophis und siegt. Auf manchen Abbildungen hat sie einen Löwenkopf mit der Uräusschlange. Der Grund dafür ist in ihrer Verbindung zu Sachmet bzw. Tefnut zu suchen. Sie geht sehr tief. Es war an ihrem Festtag verboten, Löwen zu jagen.

Bastet taucht zwar nicht notwendig namentlich, sondern als die sanfte Seite von Löwengöttinnen in mehreren Sagen auf, auch im Mythos Hathor von Dendera. Oft wird in den Mythen ein furchtbares Blutbad angerichtet, um dann den Rest der Menschheit zu verschonen. Beide Seiten der Löwengottheiten kommen also zum Vorschein.

Verwandtschaftsbeziehungen der Bastet

In manchen Texten wird Bastet als Mutter von Anubis aufgeführt. Allerdings ist außer der örtlichen Verehrung, keine sonstige Verbindung feststellbar. Eine deutliche Verbindung hat Bastet zum Löwengott Miyisis. Er gilt als ihr Sohn. Miyisis verschmolz teils mit Nefertem und Hor-Hekenu. Insofern sind auch hier Verbindungen zu ihr angezeigt. Sie gilt als die Tochter des Sonnengottes Re.

In der Spätzeit wird Bastet in den Isiskult mit aufgenommen. Die Seele von Isis wird als Bastet beschrieben.

Bastet – die sanftmütige Göttin

Ursprünglich hat Bastet sowohl zornige, wütende und zerstörerische als auch sanftmütige, fröhliche und freundliche Kräfte besessen. Im Laufe der Zeit wurde ihr zerstörerischer Aspekt an Sachmet bzw. Tefnut abgegeben. Geblieben ist ihr sanftmütiges, liebenswertes und freundliches Wesen.

Bastet wurde als Göttin der Fruchtbarkeit und als Göttin der Liebe verehrt. Sie war Beschützerin der Schwangeren. Man verehrte sie auch als Göttin der Freude, der Musik und des Tanzes, der Ausgelassenheit und der Feste.2 Entsprechend ihres heiteren Wesens wurden rauschende Feste in Bubastis gefeiert. Es gab Musik mit Flötenspiel, Tanz, Wein und ausgelassene Frauen.

Später wurde die Katze als Haustier gehalten. Sie wurde dadurch sehr beliebt und mit vielen Tabus belegt. So konnte das Töten einer Katze außerhalb des sakralen Bezirks mit dem eigenen Tode bestraft werden. Man ging dazu über, sie zu mumifizieren und zu vergöttern.

Zurück zu Götterfamilien
Zurück zum Götterlexikon

Quellen und Einzelnachweise

1 Bonnet, Hans (2000), „Reallexikon der ägyptischen Religionsgeschichte“, 3. unveränderte Auflage, Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG Hamburg, Seite 81 (Bastet).
2 Vgl. Wikipedia (zuletzt aktualisiert: 2021, 23. Juli). „Bastet“ (Stand: 05.09.2021).

  • Bonnet, Hans (2000), „Reallexikon der ägyptischen Religionsgeschichte“, 3. unveränderte Auflage, Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG Hamburg, Seite 80 bis 82 (Bastet).
  • Helck, Wolfgang und Otto, Eberhard (1999), „Kleines Lexikon der Ägyptologie“, 4. Auflage, MZ-Verlagsdruckerei GmbH, Memmingen, Seite 45 (Bastet).
  • Beitragsbild: Bastet, Karin Born.
  • Katzengöttin Bastet aus Speckstein, Pixabay.
  • Bastet mit Chepre auf der Brust, Karin Born.

Schreibe einen Kommentar

Die Angabe des Namens ist optional.
Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung, Verarbeitung und Veröffentlichung der angegebenen Daten durch diese Webseite einverstanden.
Weitere Informationen darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.