Das alte Ägypten

Alles über Götter, Mythen und Symbole

Das alte Ägypten > Lexikon > Ägyptisches Begriffs- und Symbollexikon > Ägyptische Kronen und Kopfbedeckungen

Ägyptische Kronen und Kopfbedeckungen

Ägyptische Kronen und Kopfbedeckungen sind Symbole der Machtausübung. Sie krönen eine von den Göttern autorisierte Person. Sie drücken aber auch bestimmte Eigenschaften eines Herrschers aus. Diese Kronen wurden (meist) von Königen (Pharaonen) getragen. Doch auch die Götter tragen Kronen, die ihren Charakter symbolisieren. So gehen die Kronen und Kopfbedeckungen weit über die Funktion eines Kopfschmucks hinaus.

Die Kronen und Kopfbedeckungen der ägyptischen Könige und Götter sind ein sehr auffälliger Schmuck. Das liegt daran, dass die ägyptische Kleidertracht oft recht schlicht gehalten wurde, was den Blick nach oben lenkt.

Ägyptische Kronen von Ober- und Unterägypten

Pharao mit der Krone Unterägyptens
Pharao mit der Krone Unterägyptens.

Die rote Krone des Nordens ist die Krone von Unterägypten in Form einer Kappe. Hinten ragt sie steil nach oben. Nach vorne ragt sie ebenfalls nach oben mit einer eingerollten Spitze. Die eingerollte Spitze erinnert an eine Spirale. Vielleicht stellte die Spirale ursprünglich eine eingerollte Schlange dar. Sie verweist auf die Dynamik der Weiterentwicklung und auf die Dynamik des Werdens und Vergehens. Die rote Krone des Nordens symbolisiert die Schlangen- und Landesgöttin von Unterägypten, Uto (auch Buto, Wadjet). Es gibt eine andere Göttin, die immer die Krone von Unterägypten trägt, nämlich Neith.

Krone Oberägyptens
Der Pharao trägt die Krone Oberägyptens und hält Geißel und Krummstab in den Händen, Zeichen seiner Herrschaft.

Die weiße Krone des Südens ist die Krone von Oberägypten in Form eines Zylinders mit Knauf. Das Material ist eventuell Binsen oder Stoff; das lässt sich nicht mit Sicherheit sagen. Die Landesgöttin Oberägyptens ist die Geiergöttin Nechbet. Sie repräsentiert Oberägypten. Deshalb wird ihr die weiße Krone von Oberägypten zugeordnet.

Ägyptische Kronen: Krone von Ober- und Unterägypten
Horus trägt hier die Krone von Ober- und Unterägypten (neben Widdergehörn und Uräus). Man spricht auch von der Doppelkrone.

Pschent (griech.) heißt die Krone, welche die weiße und rote Krone kombiniert. Bei dieser Krone handelt es sich also um eine altägyptische Doppelkrone (die beiden Mächtigen). Die Vereinigung bzw. Kombination der weißen und der roten Krone symbolisiert die Herrschaft über beide Länder Ägyptens (nämlich Ober- und Unterägypten). Beide Göttinnen, Uto und Nechbet verkörpern hier die Krone auf dem Haupt des Königs (dem Herrn der Kronen). Sie sind beide bei der Krönung des Königs anwesend.

Die Kronen symbolisieren daher auch den Schutz beider Göttinnen bzw. ihre Kraft, die dem König zur Verfügung steht. Diese göttliche Macht bringt er in Form einer Krone – in diesem Beispiel der Doppelkrone – zum Ausdruck.

Nemes-Kopftuch

Tutanchamun trägt das Königskopftuch mit Uräus
Tutanchamun trägt das gestreifte Nemes-Kopftuch mit der Uräusschlange in Höhe des Dritten Auges.

Das gestreifte Nemes-Kopftuch trug zum Beispiel Tutanchamun. Es handelt sich also um eine königliche Kopfbedeckung. Sie konnte auch kombiniert mit einer Krone getragen werden. Oft befindet sich eine Uräusschlange auf der Höhe der Stirn, ein Symbol der Macht und des Schutzes. Dieses Tuch bedeckt die Stirn und fällt hinter beiden Ohren herab in Richtung Brusthöhe. Die Ohren bleiben also frei. Hinten wird es gedreht und zusammengebunden. Das Nemes-Kopftuch trägt auch die Göttin Nechbet.

Blaue Krone: Chepresch

Ägyptische Kronen: Pharao mit der Krone Chepresch
Pharao mit der blauen Krone Chepresch und der Uräusschlange.

Die blaue Krone (auch Kriegskrone, Kriegshelm) heißt Chepresch. Es handelt sich um eine altägyptische Krone, die Pharaonen (Könige) seit Beginn der 18. Dynastie trugen. Lange ging man davon aus, dass es sich um eine Kriegskrone bzw. einen Kriegshelm handelt. Denn man setzte sie sehr häufig Königen auf, die aus Kriegen siegreich hervorgingen. Doch genauso oft wurden andere Kronen getragen, wenn man einen König, der erfolgreich die Feinde Ägyptens bekämpfte, darstellen wollte.

Wenn der König als Kind zu sehen ist, wird ihm sehr oft diese blaue Krone aufgesetzt, besonders beim Stillen durch Göttinnen. Damit wird eine Verbindung zu Kindgottheiten geschaffen, die ebenfalls mit der blauen Chepresch-Krone zu sehen sind. Vermutlich symbolisiert die Chepresch-Krone (siehe Gott Chepre) Erneuerung und Fruchtbarkeit. Nur Könige und der jeweilige Kindgott trugen die blaue Krone als Zeichen ihrer Herrschaft über Ägypten. Während sie beim König die irdische Herrschaft symbolisierte, symbolisierte sie beim Kind die göttliche Herrschaft.

Auch in die blaue Krone ist oft die Uräusschlange in Höhe der Stirn eingearbeitet worden.

Ägyptische Kronen der Götter

Ägyptische Kronen: Hathor mit Sonnenscheibe und Kuhgehörn
Die schöne Göttin Hathor ist gekrönt mit der Sonnenscheibe innerhalb ihres Kuhgehörns.

Ägyptische Kronen der Götter sind ebenfalls nicht nur Schmuck, sondern vor allem ein Symbol für ihren Charakter und ihre Eigenschaften. Es gibt die unterschiedlichsten Elemente, die ägyptische Kronen kombiniert beinhalten. Sie alle aufzuzählen, würde nichts bringen, da uns ihre Bedeutung verborgen ist. Doch bei einigen ist die Bedeutung klar.

  • Die Sonnenscheibe erscheint auf den Köpfen der Licht- und Himmelsgötter.
  • Einen Federschmuck (Federkrone) erhalten Götter, die mit dem Element Luft zu tun haben, z. B. die Falkengötter. Die Feder ist auch ein Zeichen der Maat für Wahrheit und Gerechtigkeit, ein Zeichen für das kosmische Gleichgewicht.
  • Hörner bekommen Götter zur Krone, deren Tiere Hörner haben und zu deren Eigenschaften z. B. die Stärke zählt.

Eine Kombination verschiedener Symbole in einer Kopfbedeckung/Krone ist möglich. Gerne hat man das Symbol der Sonne kombiniert, z. B. die Kopfbedeckung von Hathor (bzw. Isis). Denn ihre ägyptische Krone ist eine Sonnenscheibe, eingerahmt von Stierhörnern.

Die Atefkrone für Gott und König

Ägyptische Kronen: Osiris trägt hier die Atefkrone.
Zur Atefkrone wird die Krone Oberägyptens, flankiert mit zwei Federn der Maat, wie hier bei der Illustration von Osiris.

Osiris trägt ebenfalls eine Kronenkombination, die sogenannte Atefkrone (auch Bündelkrone). Sie besteht aus der Krone Oberägyptens und der Federkrone. Dabei wird die Krone Oberägyptens durch zwei (Strauß-) Federn der Maat flankiert. Ägyptische Kronen, z. B. Atefkronen wurden aber auch von Pharaonen getragen.

Die Atefkrone symbolisiert, wie die Doppelkrone, die Herrschaft über Ober- und Unterägypten. Deshalb trägt sie auch Horus als Erwachsener oder als Horus-Kind. Nechbet wird ebenfalls mit der Atefkrone abgebildet. Wahlweise wird der Atefkrone zwei Widder- oder Stierhörner gegeben, bzw. seit dem Neuen Reich die Uräusschlange und die Sonnenscheibe.

Zurück zum Symbollexikon

Quellen

  • Wikipedia (zuletzt aktualisiert: 2021, 17. April), „Pschent“ (Stand: 22.12.21).
  • Wikipedia (zuletzt aktualisiert: 2021, 02. Dezember), „Chepresch“ (Stand: 22.12.21).
  • Bonnet, Hans (2000), „Reallexikon der ägyptischen Religionsgeschichte“, 3. unveränderte Auflage, Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG Hamburg, Seite 394 f. (Kronen) und Seite 57 f. (Atefkrone).
  • Wikipedia (zuletzt aktualisiert: 2021, 2. Dezember), „Atefkrone“ (Stand: 22.12.21).
  • Wikipedia (zuletzt aktualisiert: 2021, 9. Juli) „Nemes-Kopftuch“ (Stand 22.12.21).
  • Helck, Wolfgang und Otto, Eberhard (1999), „Kleines Lexikon der Ägyptologie“, 4. Auflage, MZ-Verlagsdruckerei GmbH, Memmingen, Seite 157 f. (Kronen).
  • Owusu, Heike (1998), „Symbole Ägyptens“, Schirner Verlag, Darmstadt, Seite 166 ff. (Kronen der Pharaonen, Königskopftuch) und Seite 47 (Spirale, Strick & Cheker).